WERDE TEIL DES TEAMS
Für den Start ins Lehrjahr 2021 sind all unsere Ausbildungsplätze vergeben. Wir freuen uns mit dem neuen Team im September 2021 an den Start zu gehen. Ab Herbst 2021 findest du hier die neuen offenen Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2022. Du möchtest sofort mit einer Teillehre beginnen? Alle Informationen dazu findest du hier.

Finde heraus, wo deine Potenziale liegen und welche Tätigkeiten dir besonders Spaß machen!
ENTDECKE DEINE TALENTE
Um dich für den richtigen Lehrberuf entscheiden zu können, kannst du dich bei einigen Messen über unser Ausbildungsangebot informieren. Bereits ab der 8. Schulstufe kannst du bei unserem Ausbildungsleiter um ein freiwilliges Schnuppern in unserer Lehrwerkstätte anfragen (2 Tage).

Was dich in der Ausbildung bei uns erwartet
Unsere Ausbilder unterstützen dich, den besten Weg für dich zu finden. Neben der fachlichen Ausbildung werden bei uns auch deine sozialen Kompetenzen durch Kurse gezielt gefördert. Bei gemeinsamen Ausflügen wird der Teamgeist unter unseren Lehrlingen gestärkt.
Die Berufsschule findet bei allen unseren Ausbildungen im Block statt und anfallende Internatskosten übernehmen wir für dich.

Deine Leistung zählt!
Wer im Laufe der Ausbildung die Spur hält und gute Leistungen erbringt, wird stark gefördert. Du kannst mit deinem Verhalten, deinen Fähigkeiten und Schulnoten punkten und wirst mit Anerkennung und vor allem ausgezeichneten Karrieremöglichkeiten belohnt!

Wer zu uns kommt, bleibt gern!
Wir übernehmen rund 98% unserer Lehrlinge nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung in ein Dienstverhältnis. Aufgrund unseres starken Wachstums ist die Nachfrage nach Lehrlingen groß.
Bei uns hast du ausgezeichnete, langfristige Perspektiven, Karriere zu machen.

HOL DIR DEIN MOTORRAD
Während deiner Lehrzeit verlangt KTM viel von dir und bietet dir viel. Du hast deine Lehre mit gutem oder sogar sehr gutem Erfolg abgeschlossen? KTM schenkt dir ein fabrikneues Motorrad – ohne Wenn und Aber. Lehrling bei KTM zu sein bedeutet, früh Verantwortung zu übernehmen, denn KTM setzt voll auf seinen Nachwuchs. Wer sich der Herausforderung stellt und diese meistert, wird belohnt. GET ON THE GAS!
LEHRE MIT MATURA
KTM bietet dir als Lehrling die Möglichkeit der Lehre mit Matura. Lehrlinge können sich bei uns parallel zu ihrer Lehrausbildung kostenlos auf die Berufsmatura vorbereiten. Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen. Drei der Teilprüfungen können bereits vor der Lehrabschlussprüfung absolviert werden, die vierte nach dem Lehrabschluss und Vollendung des 19. Lebensjahres. Die Kurse finden in Mattighofen während der Arbeitszeit direkt bei KTM statt. Detaillierte Informationen zur Lehre mit Matura bietet die Lehrwerkstatt während des jährlich stattfindenden Informationsabend für bestehende Lehrlinge und ihre Eltern.


VORBEREITUNG DER LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG
KTM unterstützt seine Lehrlinge aktiv bei der Lehrabschlussprüfung. Zur Vorbereitung erhalten alle Lehrlinge drei Lerntage während der Arbeitszeit mit fachlicher Beratung und der Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zudem wird bei KTM mit den Ausbildern die mündliche Prüfung der Lehrabschlussprüfung simuliert. Den Lehrlingen aus dem kaufmännischen Bereich werden technische Inhalte von Wareneinkauf, über Produktschulung bis hin zum Warenfluss, in einem 2tägigen Schulungsprogramm nahegebracht. KTM arbeitet nicht nur ständig an der Weiterentwicklung und Verbesserung seiner Motorräder, sondern hat die Steigerung der Qualität der Ausbildung stets im Blick.

READY TO RACE
KTM übersetzt den Rennsportgeist seiner Werksteams in Serienmotorräder, die von der gleichen Renneinstellung, Leidenschaft und Spitzentechnologie geprägt sind. Der konstante Fokus auf die Verbesserung der Leistung und die Neugier für Schnelligkeit ist der Mittelpunkt für uns.

RESPEKT
Wir stehen für einen respektvollen Umgang miteinander. Das gute Miteinander während einer Lehre bei KTM zeichnet sich durch
einen stets wertschätzenden Umgang miteinander aus.

VERLÄSSLICHKEIT
Ehrlichkeit, Standfestigkeit, Loyalität und Pünktlichkeit sind Eckpfeiler, die uns jeden Tag begleiten – nicht nur während der Lehrzeit.

ACHTSAMKEIT
Achtsamkeit schafft Klarheit, Konzentration und Ruhe. Wir sind achtbar gegenüber uns selbst, unserem Gegenüber und der Umwelt, in der wir leben.

MITEINANDER
Das Ganze ist mehr als die Summe aller Teile. Dieser Teamgeistgedanke ist die Kraft, die uns als KTM_academy eint und jeden einzelnen täglich zu besonderen Leistungen motiviert.

VERTRAUEN
Vertrauen, Offenheit und Aufrichtigkeit bieten die Möglichkeit, Ängste abzubauen und die Potentiale eines jungen Menschen zu erkennen.
Wir bringen unseren Lehrlingen Vertrauen entgegen und ermöglichen ihnen einen zuversichtlichen Umgang mit ihren Ausbildern.

ENTWICKLUNG
Wir sehen uns als Impulsgeber zur persönlichen und beruflichen Potentialentfaltung unserer Lehrlinge. Unser Ziel ist, reflexives Denken und Handeln zu fordern und zu fördern.
Die richtige Wahl des Berufes ist der erste Schritt!
Hier kannst du einen ersten Einblick in die Aufgabengebiete der folgenden Lehrberufe gewinnen. Die noch verfügbaren Lehrstellen findest du hier.

- BETRIEBSLOGISTIKKAUFMANN/-FRAU
- BÜROKAUFMANN/-FRAU
- CAD-Konstruktion (Maschinenbau)
- E-COMMERCE-KAUFMANN/-FRAU
- ELEKTROTECHNIK (ANLAGEN- UND BETRIEBSTECHNIK)
- EVENTKAUFMANN/-FRAU
- INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU
- INFORMATIONSTECHNOLOGIE (Systemtechnik oder Betriebstechnik)
- Kraftfahrzeugtechnik (Motorradtechnik)
- Mechatronik (Fertigungstechnik)
- MEDIENFACHMANN/-FRAU – in Kombination mit BERUFSFOTOGRAF/IN
- METALLTECHNIK (MASCHINENBAU)
- Metalltechnik (Schweißtechnik)
- PROZESSTECHNIK
- Speditionskaufmann/-frau
- TEILLEHRE
BETRIEBSLOGISTIKKAUFMANN/-FRAU
Aufgaben eines/r Betriebslogistikkaufmanns/-frau:
- Entgegennehmen und Kontrollieren der Waren
- Ein-, Um- und Auslagern sowie Bereitstellen und Versenden der Waren
- Bedienen und Warten von technischen Betriebsmitteln und Einrichtungen
- Erfassen und Kontrollieren der Lagerbestände
- Erstellen und Bearbeiten von diversen Schriftstücken
- Erledigen von organisatorischen und administrativen Aufgaben
BÜROKAUFMANN/-FRAU
Aufgaben:
- Ordner, Dokumente, Listen, Betriebsbücher, Journale und Datenbanken führen
- An Computern arbeiten, betriebliche Bürosoftware anwenden
- Schrift-, E-Mail-Verkehr und Telefonate führen
- Termine einteilen und koordinieren
- Meetings, Tagungen, Dienstreisen organisieren und koordinieren
- Daten für Buchhaltung und Kostenrechnung vorbereiten
- Lohn- und Gehaltsabrechnung abwickeln, Zahlungen und Überweisungen veranlassen
- Lagerbestände kontrollieren, eingehende Waren entgegennehmen und prüfen
- Bei der jährlichen Inventur mitwirken
- Zahlungseingänge überwachen und gegebenenfalls
- Mahnbriefe aussenden
- Telefonanlagen, Drucker, Scanner,
- Kopiergeräte bedienen
CAD-Konstruktion (Maschinenbau)
Aufgaben eines CAD-Konstrukteurs:
- Normgerechte Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen mit Hilfe von CAD-Programmen erstellen (vom Entwurf bis zur technischen Zeichnung)
- Berechnungen durchführen
- Konstruierte Bauteile und Baugruppen fertigen, inbetriebnehmen und verbessern
- Konstruktionssystematik und Technologie der Maschinenbautechnik anwenden
- Technische Dokumentationen erstellen
E-COMMERCE-KAUFMANN/-FRAU
Aufgaben eines/r E-Commerce-Kaufmanns/-frau:
- Erarbeiten von Vorschlägen für eine wettbewerbsfähige Präsentation von Waren im Online-Shop und Mitwirken an der Umsetzung
- Anwenden unterschiedlicher Werbeformen (z.B. Retargeting, Behavioural Targeting)
- Nutzen von sozialen Netzwerken zur Kundenansprache
- Bearbeiten der Warendaten, Fotos, Bilder, Videos sowie Erstellen von verkaufsgerechten und suchmaschinenoptimierten Produktbeschreibungen
- Integrieren von Warendaten in den Online-Shop sowie deren Optimierung
- Erkennen von Möglichkeiten zur Anpassung und Änderung der Bedienbarkeit des Online-Shops sowie Unterstützen bei der kontinuierlichen Optimierung der Bedienbarkeit des Online-Shops
- Informieren, Betreuen und Beraten von Kundinnen und Kunden oder Geschäftspartnern auf verschiedenen Kanälen

ELEKTROTECHNIK (ANLAGEN- UND BETRIEBSTECHNIK)
Aufgaben eines Auszubildenden im Beruf Elektrotechnik:
- Elektrotechnische Anlagen zusammenbauen, montieren, rüsten, in Betrieb nehmen, warten und reparieren
- Ruf-, Brandmelde- und Alarmanlagen sowie Blitzschutz- und Erdungsanlagen errichten, zusammenbauen, montieren, prüfen, in Betrieb nehmen und Wartungsarbeiten durchführen
- Elektrische Anlagen und Steuerungssysteme einrichten, prüfen und anschließen
- Stromlauf-, Schalt- und Montagepläne lesen, zum Teil auch selbst anfertigen
- Materiallisten erstellen, Hilfsmittel wie Kabel, Leitungen, Klemmen, Schalter etc. zusammenstellen
- Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
- Schaltkästen mit Sicherungen installieren und einstellen
- Fehler, Mängel und Störungen an Bauelementen, Geräten und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben
- Technische Unterlagen und Dokumentationen, Betriebsanleitungen, Installationspläne, Wartungs- und Serviceprotokolle führen

EVENTKAUFMANN/-FRAU
Aufgaben eines/r Eventkaufmanns/-frau
- Erarbeiten von Konzepten für Veranstaltungen
- Angebotserstellung für Events
- Veranstaltungsmarketing und zielgruppengerechte Kommunikation
- Veranstaltungsorganisation und Abwicklung
- Rechnungskontrolle
- Betriebliches Projektmanagement
- Kundenmanagement, kundenorientiertes Arbeiten
- Lösungsentwicklung für auftretende Problemstellung
- Situationsgerechte Aufgabenbearbeitung
INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU
Aufgaben eines/r Industriekaufmanns/-frau:
- Texte und Schriftstücke aufgrund von Vorgaben korrekt und formgerecht erstellen sowie Formulare und Vordrucke ausfertigen und bearbeiten
- Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten
- Bestellungen vorbereiten, Liefertermine überwachen und Maßnahme bei Verzug ergreifen
- An der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
Kunden informieren und betreuen - Administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
INFORMATIONSTECHNOLOGIE (Systemtechnik oder Betriebstechnik)
Aufgaben eines Betriebstechnikers
- Synchronisieren, Konfigurieren und Inbetriebnehmen von Benutzerend- und Peripheriegeräten
- Konzipieren und Planen von Datenspeichersystemen
- Analysieren von Sicherheitsrisiken, Konzipieren von Sicherheitsmaßnahmen
- Konfigurieren von Serversystemen, Erarbeiten von Berechtigungskonzepten
- Erstellen von Benutzeranleitungen, Informationen, Beratung sowie Einschulen von Kunden/Kundinnen bzw. Anwendern/Anwenderinnen
- Qualitäts- und Projektmanagement
- Mitwirken bei der Planung und beim Aufbau neuer Umgebungen (Konzeption, Architektur, Sizing, Integration in die Anwendungslandschaft, Installation und Konfiguration) sowie Mitwirken bei der Fehleranalyse der betrieblichen IT-Landschaft
- Implementieren und Testen von Benutzerschnittstellen für Applikationen
Kraftfahrzeugtechnik (Motorradtechnik)
Aufgaben eines KFZ-Technikers:
- Arbeiten am Fahrwerk und an der Karosserie durchführen
- In Kraftfahrzeugen eingebaute mechanische, elektronische und elektrische Teile und Ausrüstungsgegenstände prüfen, instandsetzen und warten
- Mess-, Prüf- und Testeinrichtungen sowie elektronische Diagnoseeinrichtungen bedienen und Ergebnisse auswerten
- Sämtliche für den Betrieb des Fahrzeugs notwendige Treib-, Kühl- und Schmierstoffe und andere Flüssigkeiten erkennen, beurteilen und einsetzen
Mechatronik (Fertigungstechnik)
Aufgaben:
- Bauen mechanischer, elektrischer und elektronischer
Komponenten - Zusammenführen der Komponenten zu komplexen
Systemen, Installation von Steuerungssoftware und
Instandhaltung der Systeme - Inbetriebnahme und Programmierung der fertigen
Anlagen sowie Installation der zugehörigen Software - Sorgfältige Prüfung der Anlagen mithilfe von Schaltplänen
und Konstruktionszeichnungen
MEDIENFACHMANN/-FRAU – in Kombination mit BERUFSFOTOGRAF/IN
Aufgaben
- Schwerpunkt Print, Publishing und audiovisuelle Medien
- Selbständiges Entwickeln von Websites nach individuellen Anforderungen
- Gestalten von Web-Oberflächen nach gewünschtem Design
- Aneignung von Kenntnissen verschiedener Entwicklungstools und Programmiersprachen
- Berücksichtigung und Umsetzung aktueller technischer Standards
- der Web-Entwicklung
- Produktion von Video- und Audiobeiträgen
- Fotoshootings von Personen und Produkten
- Bearbeitung der Bilder
METALLTECHNIK (MASCHINENBAU)
Aufgaben eines Metalltechnikers:
- Maschinen und Anlagen zusammenbauen, montieren, prüfen, instandsetzen und inbetriebnehmen
- Fehler, Mängel und Störungen an Anlagen und Maschinen aufsuchen und beseitigen
- Fertigungsprogramme für computergesteuerte Maschinen und Anlagen erstellen und ändern
- Mechanische Teile bearbeiten, Baugruppen und Komponenten zusammenbauen
- Ersatzteile und Maschinenbauelemente herstellen und einbauen
Metalltechnik (Schweißtechnik)
Aufgaben:
- Erstellen von normgerechten Schweißzeichnungen
- Anwenden der verschiedenen Schweißverfahren
- Bedienen und Programmieren von Schweißrobotern und deren Vorrichtungen
- Erkennen und Beheben von Schweißfehlern sowie Beurteilen von Schweißverbindungen
- Durchführen von Qualitätskontrollen (Werkstoffprüfung und Schweißnahtprüfung) und Dokumentieren von Ergebnissen
PROZESSTECHNIK
Aufgaben eines Prozesstechnikers:
- Den Einsatz von Werkzeugen und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen planen
- Produktionsanlagen bedienen, Arbeitsabläufe von Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen überwachen
- Werkzeuge, Maschinen und Anlagen warten sowie Instandhaltungsarbeiten durchführen
- Produktionsplanung und Produktionssteuerung sowie betriebliche Logistik und Lagerhaltung kennenlernen und verstehen
- Produktqualität überwachen und sicherstellen
Speditionskaufmann/-frau
Aufgaben
- Nationale und internationale Transport-, Lager- und sonstige speditionelle Dienstleistungen (z. B. Gefahrgut, Versicherung etc.) kalkulieren, anbieten, organisieren, abwickeln und verrechnen
- Spezifische Transport- und Logistikkonzepte unter Beachtung von wirtschaftlichen, rechtlichen, ökologischen und kundenspezifischen Aspekten entwickeln
- Die jeweils optimalen Verkehrsträger und Hauptverkehrsrouten, unter Berücksichtigung der Möglichkeiten von Straße, Schiene, Luft und Wasser, auswählen und disponieren
- Tätigkeiten im berufsbezogenen Rechnungswesen wie Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling ausführen
- Kunden – als Expert/in zu allen Transport- und speditionellen Fachthemen (z. B. Verpackung, Haftung, Lagerung, Dokumentenerstellung, etc.) beraten und betreuen
- Grundlagen der Rhetorik und Verkaufstechniken für Verkauf und Marketing anwenden, sowie dafür notwendige Präsentationen erstellen und einsetzen
- Speditionelle Arbeitsprozesse planen und steuern, erbrachte Leistungen beurteilen und dokumentieren (unter Berücksichtigung von Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagementsystemen).
- Zollmodalitäten abwickeln
- Administrative Tätigkeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen.
- Daten (z. B. Kennzahlen, Auslastungen, Statistik, etc.) analysieren und auswerten
TEILLEHRE
Ablauf
- Grundausbildung in unserer technischen Lehrwerkstatt
- Ausbildung im Rotationsprinzip innerhalb unserer Produktionsbereiche (Fahrzeugassemblierung, Motorbau oder Komponentenwerk)
- Erlernen von technischen und/oder kaufmännischen Qualifikationen, je nach Wahl des Berufs
Bei einer Teillehre kann zwischen folgenden Berufsprofilen gewählt werden:
- Betriebslogistikkaufmann/-frau
- Kraftfahrzeugtechnik
- Metallbearbeitung
- Prozesstechnik
So bewirbst du dich für eine Lehre!
DER AUSWAHLPROZESS

Bitte bewirb dich sowohl für das Schnuppern als auch für eine konkrete Lehrstelle im ersten Schritt online. Bereite dafür schon im Vorfeld dein letztes Schulzeugnis, deinen Lebenslauf, sowie ein Foto und ein kurzes Motivationsschreiben vor, in dem du uns mitteilst, warum du dich für welche Lehre bei uns interessierst.

Wir laden dich zum Schnuppern ein. Wenn du schon in der 9. Schulstufe bist, erwartet dich unter anderem unser Orientierungstest im Zuge des Schnupperns. Der weitere Auswahlprozess kann eine Lehrlings-Challenge inkludieren. Wir informieren dich vorab in der Einladung, was dich erwartet.

Etwa zwei Wochen nach dem Schnuppern können wir dir Feedback geben. Natürlich stehen wir dir jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Im positiven Fall wirst du, gemeinsam mit einem Elternteil, zu einem Gespräch eingeladen. In diesem Termin werden alle noch offenen Fragen geklärt.

Ende Juni wirst du als angehender Lehrling zum Info-Abend mit Lehrvertragsunterzeichnung eingeladen. Im September darauf startet deine Ausbildung bei uns. Das ist der Start deiner Karriere!


Zeig was in dir steckt!
Auf playmit.com kannst du kostenlos Bildungsinhalte üben und so deine persönliche „Bildung für die Praxis“- Urkunde erwerben. Schicke die Urkunde mit deiner Lehrstellen-Bewerbung mit. Es zeigt dein Engagement und deine Stärken. Mehr Infos findest du hier.
Setze unsere Erfolgsstory fort, indem du deine eigene schreibst.
Entdecke die Erfolgsgeschichten unserer Lehrlinge!


Motorradtechnikerin 3 Lehrjahr
KTM in 3 Worten: INNOVATION – LEIDENSCHAFT – ADRENALIN
Die Marke KTM fasziniert mich schon seit einiger Zeit. So habe ich im Alter von 16 Jahren angefangen Motorrad zu fahren – damals eine 125 Duke. Durch meine erste Enduro entdeckte ich im darauffolgenden Jahr meine Leidenschaft, selbst an Motorrädern zu schrauben und zu tüfteln. Aus dem Grund war mir schnell klar, dass ich meine Ausbildung in diese Richtung machen möchte und so habe mich für den Lehrberuf als Motorradtechnikerin bei KTM entschieden.
Während der Fahrt zu meinem ersten Probearbeitstag bei KTM, war ich voller Aufregung und Neugierde – vor allem, weil ich einen weiten Weg von Deutschland nach Mattighofen auf mich nahm (über 600 km). Endlich in Mattighofen angekommen, haben sich all meine Erwartungen übertroffen – vor mir lag das Paradies.
Der Umzug von Deutschland nach Österreich war natürlich ein großer Schritt und brachte einige Herausforderungen mit sich. Die gute Betreuung der Ausbildner machte es mir jedoch leicht, dass ich mich schnell in Österreich und im Unternehmen einlebte. Auch meine anderen Kolleginnen und Kollegen waren sehr bemüht, dass ich mich hier wohl fühle und so hatte ich auch schnell neue Freunde gefunden. Mittlerweile habe ich mich an die komplett andere Kultur, den österreichischen Humor und sogar an den Dialekt gewöhnen können 😊.
Das Besondere an meinem Lehrberuf bei KTM ist, dass ich so tiefe Einblicke ins Unternehmen bekomme. Man hat die Chance wirklich mitzuarbeiten und bei der tatsächlichen Entwicklung eines Motorrades dabei zu sein. Außerdem bietet KTM vielfältige und interessante Weiterbildungsmöglichkeiten. Aber auch lustige Teambuilding Ausflüge gehören bei uns dazu. Das stärkt den Zusammenhalt und man lernt immer wieder viele neue Leute kennen.
2018 und 2019 hatte ich die Ehre beim sehr bedeutenden Projekt „KTM Motohall“ mitwirken zu dürfen. Sie ist die neue Eventlocation, die Einblick in die Unternehmens- und Motorsport-Geschichte bietet. In dieser Zeit durfte ich die dafür vorgesehenen Ausstellungsbikes unterstützend aufbauen und transportieren. Die direkte Zusammenarbeit mit meiner Führungskraft ist etwas ganz Besonderes, da ich mir in dieser Zeit sehr viel Wissen aneignen konnte und mir viel beigebracht wurde. Das Team hinter diesem Projekt ist großartig und wir haben ein super Arbeitsverhältnis. Auch der Spaß kommt in dieser lockeren Atmosphäre nicht zu kurz.
Aufgrund der hohen Vertrauensbasis darf ich als Lehrling viele Aufgaben selbständig erledigen. Das ist für mich natürlich von großem Vorteil. Dadurch hat man wirklich die Chance, Erfahrungen zu sammeln und viel Neues zu lernen. Die größte Motivation ist das tolle Team und die Tatsache, dass ich bei so einem wichtigen Projekt dabei bin. Es ist schön zu sehen, was man gemeinsam erarbeitet und als Team geschafft hat. Man ist unglaublich stolz, Teil dieser orangen Familie zu sein.
Zu einer positiven Herausforderung zählt, dass ich mein technisches Verständnis täglich anwenden kann, man wird bei KTM sehr gefordert und es herrscht nie Langeweile. Ich freue mich jeden Tag auf die Arbeit und bin gespannt was der Tag so bringt.
Es ist schwer zu sagen, was „DAS“ Coolste bei KTM ist – es ist alles cool – es ist ein fantastisches Gesamtpaket. Ich lebe den Beruf und die Marke.
Es ist super, so viele Gleichgesinnte um mich herum zu haben. Meine Freude teilen hier so viele, das unterstützt einen natürlich jeden Tag.
Mein Tipp an alle zukünftigen Bewerber: Mutig sein, nicht verstellen und machen, worauf man Lust hat. Bei KTM bringt man es sehr weit, wenn man freundlich ist und Engagement zeigt.
Innovation – Leidenschaft – Adrenalin. Das macht KTM für mich aus. „READY TO RACE“ bedeutet für mich immer alles zu geben und das Ziel nie aus den Augen zu verlieren.


Lehrling, Vorsitzende des Jugendvertrauensrates
Ich habe meine Ausbildung zur Mechatronikerin (Hauptmodul Fertigungstechnik) bei KTM im Herbst 2017 begonnen. Bei KTM arbeite ich weil mich die Nähe zum Produkt, dem Motorrad, mit der Firma verbindet. Mein Lehrberuf ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Ich weiß, das sagen viele, aber hier bei uns stimmt’s auch! Die Mechatronik ist eine Mischung aus Elektrik und Mechanik, somit umfasst mein Bereich ein breites Spektrum an Aufgaben. Angefangen beim Drehen und Fräsen über das Schweißen bis hin zur Elektrik lernt man alles kennen. Außerdem gehört die Überprüfung und Messung von Mechanischen und elektrischen Größen zu meinem Aufgabenbereich. Bei KTM darf ich das alles direkt am Motorrad üben, lernen und probieren. Wir erhalten viele Schulungen und Weiterbildungen in der Firma und auch im ABZ Braunau um uns ideal auf unseren weiteren Berufsweg vorzubereiten. Zu diesen zählen beispielsweise Dreh-und Frässchulungen, Schweißkurse, SPS-Schulung, Pneumatik Schulung und noch einiges mehr. KTM hat ein sehr familiäres Arbeitsklima. Uns Lehrlingen wird vertraut und dementsprechend schon einiges zugetraut, wir werden gefördert und gefordert. Das macht meinen Lehrplatz zu einem Arbeitsplatz meiner Zukunft. Ich bin nicht nur Lehrling bei KTM sondern auch Vorsitzende des Jugendvertrauensrat. Der Jugendvertrauensrat vertritt die Interessen der Lehrlinge und der Jugendlichen im Betrieb. Er hilft bei beruflichen und privaten Problemen und ist eine wichtige betriebliche Mitbestimmungsmöglichkeit für die Lehrlinge. Gemeinsame organisieren wir Ausflüge und haben für Sorgen und Nöte immer ein offenes Ohr. In der Position als Vorsitzendes des Jugendvertrauensrates arbeite ich eng mit dem Betriebsrat zusammen. KTM bedeutet für mich: Spaß, Zukunft & Erfolg. Ready to Race heißt bereit sein für Herausforderungen. Mein Tipp für zukünftige Lehrlinge: Mit Motivation und guter Laune durch den Betrieb und die Lehrzeit zu gehen, denn das bekommt man auch zurück. |


ausgelernt, Design Exterior Offroad, F & E
KTM in drei Worten: INNOVATIV – INTERNATIONAL – ORANGE
Vor 4 Jahren habe ich meine Lehre bei KTM als CAD Konstrukteur begonnen und arbeite heute in der Forschung und Entwicklung im Bereich Design Exterior Offroad. Den Beruf des CAD Konstrukteurs habe ich gewählt, weil ich bereits in der Schule im Fach „Geometrisches Zeichnen“ mein Interesse fürs Technische kombiniert mit Computerarbeit entdeckt habe. Trotz der großen Unterschiede zum Schulfach, habe ich meine Berufswahl noch keinen Tag bereut.
Zu KTM hat es mich vor allem auch wegen meiner Liebe zu Motorrädern gezogen. Als Kind habe ich schon ein Pit Bike besessen – später bin ich dann Mopped gefahren. Daher war KTM für mich die erste Wahl.
Ein Moment, an welchen ich mich lange erinnern werde war, als ich im Rahmen der Abschlussfeier zur Lehre auf der Bühne stand, mir zu meiner mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen Lehre gratuliert wurde und mein Motorrad überreicht bekam. Zuvor hatte ich bereits das Zeugnis erhalten und wusste, die Lehre ist abgeschlossen. Die Feier, die es in der KTM Motohall für uns Lehrlinge gab, war für mich dann gefühlt der offizielle Abschluss meiner Lehrzeit. Ich hoffe, für die Lehrlinge des ersten Lehrjahres, die bei der Feier dabei waren, dient diese Veranstaltung zur Motivation für die ihnen bevorstehende Zeit.
Meine erste Aufgabe nach meiner Übernahme war es, ein Batteriefach für ein in zwei Jahren auf den Markt kommendes Motorrad zu konstruieren. Spannend war es dann erstmals, den 3D-gedruckten Prototypen in der Hand zu halten. Zuerst sieht man das zu Konstruierende immer nur am Bildschirm und dann hat man es wirklich vor sich. Danach dreht man das Teil in den Händen und kann zu jeder Geometrie etwas sagen und weiß genau, an welcher Stelle es einen „gfeigelt“ hat.
Das Arbeitsklima bei KTM ist sehr kollegial, wir sprechen auch über privates. Früher dachte ich, dass Forschung und Entwicklung ein sehr steifer, stiller Bereich ist und heute erlebe ich täglich, wie entspannt und dynamisch hier gearbeitet wird. Ich schätze besonders die DU-Kultur und das freundliche Miteinander.
READY TO RACE ist mein tägliches Brot. Die Motorräder, die wir in meiner Abteilung konstruieren, fahren fast unveränderter so in der MX GP um den Sieg. Wir feilen täglich daran, den Fahrern das Material zu bieten, das sie READY TO RACE macht.


ausgelernt, KTM Motohall Event Sales Specialist
KTM in 3 Worten: Qualität, Innovation und Erfolg
Das Unternehmen KTM hat mich bereits beim Schnuppern überzeugt. Mir wurde dabei der Lehrberuf Produktionstechnikerin erklärt, wofür ich mich dann auch beworben habe.
Während meiner Lehrzeit konnte ich viele Abteilungen kennenlernen, z.B. Instandhaltung, Qualitätsmanagement und Factory Tours. Die Zusammenarbeit mit meinen Ausbildnern war sehr gut, wodurch ich mich immer wohl gefühlt habe. Wenn ich Fragen hatte, haben sie sich immer viel Zeit für mich genommen und mir alles genau erklärt.
KTM bietet für Lehrlinge sehr viele Weiterbildungsmöglichkeiten an. Ich konnte zum Beispiel einen Englischkurs besuchen und an Informatik-, Schweiß- und Elektroschulungen teilnehmen. Besonders toll fand ich die Grundausbildung im ersten Lehrjahr. Ein externer Lehrer hat uns dabei auf die Berufsschule vorbereitet. Diese ist mir dadurch sehr leicht gefallen! Bei KTM wird auch Lehre mit Matura angeboten, wofür einzelne Kurse sogar im Unternehmen stattfinden.
Der jährliche Lehrlingsworkshop war immer ein tolles Erlebnis. Bei diesem Workshop kommen alle Lehrlinge zusammen. Dabei werden viele Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung angeboten. Am letzten Tag gibt es immer einen coolen Ausflug.
Nach meiner Lehrzeit habe ich selbst das Training zum Lehrlingsausbildner gemacht. Ich finde es sehr spannend, jetzt in dieser Rolle zu sein. Dank meiner eigenen Erfahrung kann ich mich sehr gut in ihre Lage hineinversetzten.
Es gibt bei KTM sehr gute Aufstiegschancen. Ich bin mittlerweile für die Führungen und den Sales Bereich und die externen Events in der KTM Motohall zuständig. Meine technische Ausbildung hilft mir bei den Führungen mit potenziellen Kunden sehr. Vor der Eröffnung der Motohall stand ich auch in Kontakt mit ehemaligen Rennfahrern, um ihre alten Motorräder und ihre Motorradbekleidung für das Museum aufzutreiben.Im Rahmen der Eröffnungfeier habe ich dann einige der Rennfahrer persönlich kennen gelernt,
Mein Highlight bei KTM war, als ich nach meinem erfolgreichen Lehrabschluss ein Motorrad geschenkt bekommen habe.Ich bin regelmäßig mit dem Motorrad unterwegs, die Region bietet viele wunderschönen Tour Möglichkeiten. KTM bietet einem auch die Möglichkeit sich kostengünstig für ein Wochenende ein Motorrad auszuleihen.
Meine Tipps für zukünftige Lehrlinge: Seid immer ehrlich und gebt euer Bestes, um überall einen guten Eindruck zu hinterlassen.