Für Fragen steht Ihnen und Ihrem Kind das Team der Lehrwerkstatt gerne zur Verfügung:
Mail: lehre@ktm.com
Telefon: + 43 7742 6000 200
OPPORTUNITIES ARE ENDLESS WHEN YOU ARE FEARLESS
Im Motorsport steht jedem erfolgreichen Fahrer ein Crew-Chief zur Seite, der gemeinsam mit ihm die richtungsweisenden Entscheidungen für seine Karriere trifft. Der Crew-Chief kennt die Stärken und Schwächen seines Fahrers. Als Crew-Chief Ihres Kindes stehen Sie ihm bei der Wahl der Lehrstelle zur Seite und helfen ihm, die richtige Entscheidung zu treffen. In welchem Team soll Ihr Kind seine Karriere starten?
KTM erweitert ständig das Angebot an Lehrberufen und bietet eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, die Champions von morgen im eigenen Haus auszubilden.

UM DIE RICHTIGE WAHL ZU ERLEICHTERN, BEANTWORTEN WIR HIER DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN

Voraussetzung ist ein Pflichtschulabschluss. Je nach Schulabschluss startet man auf verschiedenen Wegen. Als Maturant nimmt man den Shortcut und steigt, je nach Berufsbild, entweder direkt im zweiten Lehrjahr ein, mit dem Gehalt des zweiten Lehrjahres und profitiert von der verkürzten Lehrzeit. Zudem bietet sich als AHS-Maturant die Chance der Dualen Academy (mehr dazu bei der Frage; Lehre mit AHS-Matura). Auch als Universitätsabsolvent oder nach einem Studienabbruch kann eine Lehre bei KTM interessant sein und vielfältige Möglichkeiten bieten.

Eine Lehre bei KTM dauert je nach Ausbildungsberuf zwischen 3 und 4 Jahren. Je nach Schulabschluss kann es zu einer Lehrzeitverkürzung kommen. So verkürzt sich die Lehrzeit beim Ausbildungsweg der Dualen Akademie beispielsweise von 3,5 auf 2,5 und von 4 auf 3 Jahre.

Alle engagierten Lehrlinge, die ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben, werden bei KTM übernommen. Das Ziel von KTM ist es, die Mitarbeiter und Führungskräfte von morgen im eigenen Haus auszubilden und stetig weiterzuentwickeln.

Noten geben uns bei KTM eine erste Indikation, nichtsdestotrotz sehen wir uns beim Schnuppern jedes mögliche zukünftige Teammitglied genau an. Wo liegen Fähigkeiten, Talente und Stärken. Dabei hilft uns der Eignungstest von https://auswahlhilfe.at/. Schon im Vorfeld gibt es die Möglichkeit, über die Schulen den Eignungstest bei https://www.playmit.com/ zu führen, um festzustellen, welcher Beruf zu dir passt.

Voraussetzung für eine Lehre bei KTM ist eine zweitägige Schnupperlehre in der Lehrwerksatt. Hier schnuppert der Jugendliche im Stationenbetrieb in Arbeitsabläufe seiner Wunschlehrstelle hinein.

Bereits ab dem Beginn der letzten Schulklasse macht es Sinn, sich für das darauffolgende Jahr zu bewerben. Start des neuen Lehrjahrs ist immer September. Offene Lehrstellen sind auf der Website hier zu finden. Solange hier Lehrstellen ausgeschrieben sind, ist eine Bewerbung möglich. KTM ist immer READY TO RACE – so kann es sein, dass Lehrstellen für den Herbst des Folgejahres schon im Herst des Vorjahres ausgeschrieben werden.

Eine Teilqualifikation ermöglicht es, eine Ausbildung abzuschlies-sen, obwohl gewisse Voraussetzungen für eine vollumfängliche Lehre nicht gegeben sind (z.B. positiv abgeschlossene 9. Schulstufe). Das genaue Ausmaß der Berufsschulpflicht wird hierbei individuell fixiert, ebenso wie pädagogische Begleitmaßnahmen, die den nötigen Support geben, um den Abschluss zu realisieren. Nach bestandener Teillehre-Abschlussprüfung erhält der Lehrling seinen Lehrbrief. Im Anschluss kann ein vollumfänglicher Lehrabschluss angestrebt werden.
Bei der KTM AG bieten wir die Teillehre für folgende Berufsbilder an: Betriebslogistikkaufmann/-frau & Metallbearbeitung. Nach einer technischen Grundausbildung in unserer Lehrwerkstatt folgt eine Ausbildung innerhalb unserer Produktionsbereiche (Fahrzeugassemblierung, Motorbau oder Komponentenwerk) im Rotationsprinzip. Im Anschluss an die bestandene Ausbildung bieten wir eine Übernahmegarantie in unserer Produktion.

Interesse für das, was Ihr Kind erlebt und lernt, sind die Grundvorrausetzung für eine gute Zusammenarbeit. Wir wünschen uns, dass die Jugendlichen die Werte eines höflichen und respektvollen Miteinanders verinnerlicht haben. Einem Dialog mit den Eltern gegenüber sind wir stets offen und für ihre Belange auch stets erreichbar.

Für unsere technischen Lehrberufe sind technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick eine gute Voraussetzung. Bei allen Lehrlingen freuen wir uns über Ideenreichtum, Motivation, an sich zu arbeiten, Teamgeist und Wissbegier.

KTM arbeitet je nach Abteilung, in welcher sich der Lehrling gerade befindet, mit gleitenden Arbeitszeiten. Der Gleitzeitrahmen liegt zwischen 06:30 – 18:00 Uhr. Die Kernarbeitszeiten, das heißt, die verpflichtende Anwesenheit, sind Montag bis Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr, Freitags 09:00 – 11:30 Uhr.

Gut gekleidet in der Startaufstellung. KTM stattet seine Lehrlinge mit einem ersten Bekleidungsset aus. Technische Lehrlinge erhalten eine Erstausstattung bestehend aus einem Paar Sicherheitsschuhen, einer Bundhose, 2 KTM-Poloshirts und einer Bundjacke. Kaufmännische Lehrlinge erhalten 2 KTM-Poloshirts. Wo immer, zum Beispiel an Maschinen, Sicherheitsbekleidung gefordert ist, wird diese natürlich gestellt. Prinzipiell gilt bei KTM: Wir sind sportlich, denken sportlich und kleiden uns auch so.

Während der Lehrzeit durchlaufen unsere Lehrlinge im Rotationsbetrieb alle für sie relevanten Abteilungen. So haben sie die Chance, sich schon während der Lehrzeit zu orientieren, in welchem Bereich sie später gerne tätig sein möchten.

KTM bemüht sich besonders um seine engagierten Lehrlinge, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Matura zu machen. Nach dem ersten Eingewöhnungsjahr kann der Auszubildende bei KTM hausinterne Maturakurse belegen. Die Kurse finden in Mattighofen in eigenen Lehrsälen bei KTM statt. Vorteil an der Lehre mit Matura bei KTM ist, dass der Lernort Mattighofen ist und die Kurse teilweise während der Arbeitszeit stattfinden. Während der Zeit der Berufsschule wird mittels einer Onlineplattform gelernt. Ausschließlich die Prüfungen finden außer Haus statt. Link zu Informationen zur Lehre mit Matura der Oberösterreichischen Berufsschulen https://www.lehremitmatura-ooe.at/
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Matura unterstützt KTM interessierte Lehrlinge beim Wunsch zu studieren. Unsere Personalentwicklung informiert zu Möglichkeiten des berufsbegleitenden Studiums und möglichen zeitlichen wie finanziellen Hilfen seitens KTM.

Im direkten Anschluss an das Schnuppern wird mit den Bewerbern ein kurzes Feedbackgespräch geführt. Bei einer positiven Rückmeldung von beiden Seiten wird im nächsten Schritt der zukünftige Lehrling, gegebenenfalls zusammen mit seinen
Eltern, zu einem Gespräch eingeladen. Zusammen mit der Zusage zum Ausbildungsplatz erhält der Lehrling ein Datenblatt welches baldmöglichst auszufüllen ist. Anhand des Datenblattes wird bei der Wirtschaftskammer der Lehrvertrag beantragt. Die Wirtschaftskammer beginnt nach dem offiziellen Start der Lehre am 1. September mit der Registrierung der Lehrlinge. Sobald dies abgeschlossen ist, erhalten die Lehrlinge ihren unterschriebenen Lehrvertrag.

Je nach Lehrberuf und Rotation sind folgende Ausbildungsstandorte möglich. Abhängig davon, in welcher Abteilung der Lehrling gerade Erfahrungen sammelt, kann der Standort variieren.
KTM Motohall. KTM Platz 1, Mattighofen
KTM Hauptwerk, Stallhofnerstraße, Mattighofen
KTM Forschung und Entwicklung, Stallhofnerstraße, Mattighofen
KTM Teilezentrum, KTM Straße 1, Mattighofen
KTM Marketingwerkstatt, Gewerbegebiet Nord 2, Munderfing
KTM Motorenwerk, Gewerbegebiet Nord 4, Munderfing
KTM Motorsport, Gewerbegebiet Nord 5, Munderfing
KTM Logistikzentrum, Gewerbegebiet Nord 6, Munderfing
KTM Components, Gewerbegebiet Nord 8, Munderfing
KTM House of Brands, Gewerbegebiet Nord 20, Munderfing

Für Lehrlinge mit eigenem Fahrzeug bietet KTM sowohl eine überdachte Garage für Zweiräder als auch einen großen Mitarbeiterparkplatz. Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln freuen wir uns, dass KTM über eine eigene Bahnlinienhaltestelle verfügt. Diese ist nur wenige Meter vom Haupteingang der KTM-Gebäude in der Stallhofnerstraße entfernt.

Das Thema Lehre wird bei KTM großgeschrieben. Dementsprechend groß ist das Team, das mit dem Thema Lehre bei KTM betraut ist. Ein 20-köpfiges Team kümmert sich ausschließlich um die Organisation, Ausbildung und Weiterentwicklung der Lehre bei KTM. Darüber hinaus haben wir im Unternehmen über 200 zertifizierte Ausbilder*innen in den fachspezifischen Bereichen des Unternehmens, die sich täglich der Aufgabe annehmen, den Lehrlingen die notwendigen Lerninhalte zu vermitteln.

Je nach Lehrberuf findet die Ausbildung an der entsprechenden Berufsschule statt.
Linz:
Applikationsentwicklung
Berufsfotograf/-in
CAD-Konstruktion (Maschinenbau)
Einkäufer/-in
Speditionskauffrau/-mann
Industriekauffrau/-mann
Informationstechnologie (Systemtechnik oder Betriebstechnik)
Mechatronik (Automatisierungstechnik)
Medienfachfrau/-mann
Ried im Innkreis
Betriebslogistikkauffrau/-mann
Bürokauffrau/-mann
Speditionslogistikkauffrau/-mann
Vöcklabruck
E-Commerce-Kauffrau/-mann
Mattighofen
Kraftfahrzeugtechnik (Motorradtechnik)
Wels
Metalltechnik (Schweißtechnik)
Schärding
Metalltechnik (Maschinenbau)

Berufsschulen verfügen meist über ein direkt zugehöriges Internat. Ist dies nicht der Fall, gibt es ein zugehöriges Schülerheim in der Stadt. Die Berufsschule findet in allen Lehrberufen in Blöcken zu je 10 Wochen statt. Der Lehrling reist während der Berufsschulzeit montags an und freitags nach Hause. Die Lehrlinge sind in den Internaten/Schülerheimen beaufsichtigt und getrennt nach Jungen und Mädchen in Mehrbettzimmern untergebracht. Die Kosten für die Unterbringung und Verpflegung übernimmt KTM.

KTM ist Europas größter Motorradhersteller und wir legen Wert auf Internationalität. Auf freiwilliger Basis habe unsere Lehrelinge die Chance, ein mehrwöchiges Auslandspraktikum zu absolvieren und ihren Horizont zu erweitern und Englischkenntnisse aufzufrischen.

Die verkürzte Lehrzeit für Maturantinnen und Maturanten. Wer bereits Matura hat, kann seine Lehre schneller abschließen Die Lehrzeit verkürzt sich um genau ein Jahr. Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:
- Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes „Lehrjahr“ nur 8 Monate.
- Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate.
- Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).
Bei verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen die Lehrlingsentschädigung betreffend. Die Lehrlingsentschädigung passt sich an die Verkürzung der Lehrjahre an. Bei dreijährigen Lehrberufen wird daher für die ersten 8 Monate die Entschädigung für das 1. Lehrjahr, für die zweiten 8 Monate für das zweite Lehrjahr und für die dritten 8 Monate für das dritte Lehrjahr bezahlt.

Wir freuen uns, wenn Sie als Familienangehöriger im Rahmen unserer Veranstaltungen „Tag der offenen Lehrwerkstatt“ und „Lange Nacht der Lehre“ einen Eindruck von KTM und der Lehrwerkstatt bekommen. Hier ist Zeit für einen „Boxentalk“ zu KTM im Allgemeinen und der Lehre bei KTM im speziellen.